Frühjahrswanderung 2019

Einen wunderbaren Ausflugstag ins Stromberggebiet haben unsere Saunagäste erlebt.
Organisiert von unserem Mitglied Bertl Eggl und seiner Frau Lore brachen am Sonntag, den 19. Mai, insgesamt 26 Saunafreunde (Mitglieder, Nichtmitglieder und Ehepartner) bei bestem Wetter vom Seewald-Parkplatz bei Horrheim auf zur Frühjahrswanderung.
Vorbei am „Seewaldsee“ ging es auf einem allmählich ansteigenden, gut begehbaren Waldweg im Gebiet „Großer Fleckenwald / Tiergarten“ hinauf auf die Höhe oberhalb von Gündelbach.
Nach einer kurzen Verschnaufpause und Stärkung ging es dann weiter über die „Salzeiche“ und den „Hamberger See“ zum „Wachtkopf“, wo nochmals eine Rast eingelegt wurde. Überwältigt von wunderbaren Ausblicken auf Weinberge und das Stromberg-Gebiet um Gündelbach und Schützingen erreichten wir über den „Steinbachhof“ nach etwa vier Stunden wieder unseren Ausgangspunkt.
Der Ausklang des Ausflugs fand bei bester Stimmung in der Würmtal-Gaststätte statt.

Renovierung des Ruheraums

Dem Ruheraum in einer Sauna kommt eine besondere Bedeutung zu. Er soll durch eine freundliche, wohltuende Atmosphäre zur Erholung beitragen. So auch bei uns.

Nur war unser Ruheraum ‚in die Jahre gekommen‘. So lösten sich die Tapeten so nach und nach allmählich ab, was unschön anzusehen war und vielleicht den einen oder anderen Saunagast schon ein bisschen gestört hat.
Daher hatten wir uns entschlossen, diesem Raum ein frisches Aussehen zu verpassen, ohne jedoch seine Charakteristik zu verändern.
Kurz entschlossen konnte die Büchenbronner Malerfirma Schnürle den Auftrag ausführen und innerhalb einer Woche die alten Tapeten ( z.T. vier Schichten übereinander ) komplett entfernen und, nach dem Spachteln und Grundieren des Untergrundes, neue aufbringen, wobei die Farbgebung in etwa beibehalten wurde.

So kann sich nun ein jeder (noch mehr) im frisch renovierten Ruheraum erfreuen und entspannen.

Besucherzahlen 2018

Mit 3440 Eintritten hatte die Bergdorf-Sauna im Jahr 2018 nur unwesentlich weniger Eintritte als 2017 (3469) zu verzeichnen.
( Schwankungen auch erklärbar durch die Lage der Feiertage).

Das sind etwa 290 Gäste pro Monat. Insgesamt ein sehr gutes Ergebnis mit recht kontanten Besucherzahlen!
Wie das Diagramm deutlich zeigt, hat wohl die heiße Periode von Juni bis September recht viele Besucher ( vor allem unsere Nichtmitglieder) davon abgehalten, die Sauna zu besuchen. Obwohl gerade in diesen Tagen die Sauna und der Außenpool dem Körper außerordentlich gut tun.
Die Besucherzahlen unserer Mitglieder hingegen sind über das ganze Jahr verteilt relativ konstant gewesen.

Neue Glastür für Saunakabine

Die hintere Saunakabine hat eine wunderschöne, neue Glastür erhalten.
Das Holz der alten Tür zeigte, bedingt durch Feuchtigkeit und Wärme, merkliche Alterungserscheinungen und sah mittlerweile etwas schäbig aus. Da macht sich eine neue Glastür aus dunkel gefärbtem Rauchglas sehr gut und lässt den ganzen Duschraum viel freundlicher aussehen. Und in der Saunakabine selbst ist es durch die Vollglastür deutlich heller und angenehmer geworden.

Herbstwanderung

Zu einem wunderbaren Ausflug hatte sich am Sonntag, 30. September 2018, ein kleines Grüppchen von Wanderfreunden aus unseren Saunagruppen zusammengefunden. Ziel war, den bei Mühlacker-Schönenberg liegenden Befestigungsturm „Sternenschanze“ (Chartaque), der zur ehemaligen Befestigungs- und Verteidigungsanlage Eppinger Linie gehörte, zu erwandern.
Bei wunderbarem Wetter war es ein großes Vergnügen, gemächlich durch Weinberge mit vielen reifen Trauben zu wandern und die wunderbaren Ausblicke auf die Landschaft zu genießen. Die Sonne und der blaue Himmel brachten die Herbstfärbung des Weinlaubs und die bunten Farben der Streuobstwiesen besonders zur Geltung.

Natürlich durfte als Abschluss des Ausflugs eine Einkehr in ein Restaurant in Schönenberg nicht fehlen, denn Hunger und Durst hatte das Wandern bei wunderbarem Herbstwetter schon gemacht.

Einen ganz herzlichen Dank an unser Mitglied Bertl mit Frau Lore für die gute Organisation des Ausflugs und Bestellung von „Kaiserwetter“.